Zwei Methoden, um gesehen zu werden...

Soweit man zunehmend häufig in der Zeitung liest und beinahe täglich im Radio hört, ist ja das sog. "Gesehen-Werden" gleichzeitig Resultat und Voraussetzung eines sog. "wertschätzenden" und "achtsamen" Umgangs aller mit allen, der alle glücklich und zufrieden hinterlässt.

Möge der Entität, die - so sie denn Bewerbungen schriebe - durchaus auch stolz ein "d" (für Dinosaurier) angeben könnte, verziehen werden, dass sie dieses ganze Konzept vermutlich nicht richtig kapiert und es ihr infolgedessen schwerfällt, zwischen jenem "Gesehen-Werden" und dem althergebrachten, ja gewöhnlichen "Auffallen" zu unterscheiden. Außer freilich, dass letzteres ein bisschen aktiver klingt, also nach eigenem Bemühen darum, denn doch zu guter Letzt gesehen zu werden, nicht wahr? Und vielleicht ist es so, dass es Leute gibt, denen diese aktive Sache ganz arg leicht fällt, also praktisch: Naturell, so dass alle anderen Leute gar nicht recht umhinkommen, diese zu sehen, so dass die dann auch gesehen werden müssen - ob man das alles sehen will oder nicht.

Aber wenn das mit dem "Gesehen-Werden" jetzt tatsächlich so wichtig ist, dann darf und sollte man vielleicht von solchen natürlichen und dann oft auch professionellen Gesehen-Werdern lernen. Und wenn man sich so umschaut, dann fallen eigentlich zwei Methoden ins Auge, die gar nicht so schwierig und vor allem in ihrer Durchsichtigkeit völlig transparent scheinen, öhm...

Methode 1 (die wir volkstümlich die "Methode Kubicki" nennen könnten): Man beobachtet eine Diskussion (die man sich auch gerne selbst ausgedacht haben darf), beteiligt sich so ein bisschen daran und sobald diese beginnt, deutlich einer insgesamt vernünftigen Richtung zuzuneigen, die man heimlich auch selbst gutheißt und durchgesetzt sehen will, wirft man sich mit Verve auf die Gegenseite. Das schadet dann nicht mehr. Dafür aber sehen einen aber auch ganz alle.

Methode 2 (die wir fachtümlich die "Methode Rostalski" nennen könnten) geht so: Man bemerke irgendwo irgendeine Diskussion (oder denke sich eine aus), warte ab, in welche Richtung sich die Mehrheitsmeinung (so vorhanden) neigt und werfe sich dann ohne jede Rücksicht auf so überholte und also überflüssig einengende Eigenschaften wie Vernünftig- oder gar Verständlichkeit mit Verve und so lautstark wie nur irgend möglich in die Gegenrichtung. Und voilà...

Freilich mögen die soeben gebrauchten Methoden-Bezeichnungen fehlgeleiteter Wertschätzung und Achtsamkeit entspringen, doch mag man solch' empathietriefendem, umfassendem Beobachter-Aug' nicht gram sein! Die Sache bleibt ja immer dieselbe, mag sie auch "Schlipf" und "Schlapf" genannt werden - oder für unsere anglophilen Leser "Johnson & Johnson"...

Und nun geht hinaus und übt, meine Kinder!

Die d(inosaurische)-Entität bleibt überholt und hält's mit dem schon sehrsehr weisen Tipp des alten Epikur, dass ein Leben im Verborgenen (Lathe biosas -- keine Ahnung, ob es hier einen Altgriechisch-Font gibt?) eigentlich auch ganz schön und überhaupt das allerschönste sei. Amen.

Der kleine Unterschied

Das Land mit und ohne Impfi

Jetzt geht es nicht mehr. Es muß heraus. Immerhin schweigt sich die Entität seit fast zwei Jahren über das Eine Thema aus. Nichts: Keine spöttischen, aber wahren Bemerkungen zu Edgar Allan Poe; keine passenden Musikempfehlungen, insb. alles von Eremit (und sowieso Senjutsu, nicht unter 60 Mal); nicht einmal und trotz Sextupels ein Aufsätzlein über die größere Schönheit sog. Geisterspiele des Liebstvereins am Radio als die mit dem herkömmlichen Ultra-Gegröhle; usw. usf. Weil: No politics. Das bleibt auch heute so.

Vielmehr gibt es eine minikurze Analyse zum Unterschied der ganzen hiesigen Angelegenheiten vor und nach dem unglaublichen und unglaublich blitzartigen Geschenk diverser Vakzine, mithin Impfis.

Diese Analyse geht aber so:

Es gibt hierzuland pfeilgrad genau und nur einen Unterschied zwischen vorher, also ohne Impfi, und nachher, also mit Impfi. Dieser kleine unfeine Unterschied ist aber dieser: Vor dem Impfi konnte man nicht ganz so lange immer so weitermachen und -wursteln, bis es nicht mehr geht und alles zusammenbricht, während man jetzt, nach dem Impfi, ein bißchen länger immer so weitermachen und -wursteln kann, bis es nicht mehr geht und alles zusammenbricht, als vor dem Impfi.

Das ist so abgrundtief, so erbärmlich, so beschämend, so gottlos blöde.

Und woher kommt diese abyssale Blödheit? Worin besteht sie ihrem Wesen nach?

Keine Sorge, die Entität leiert jetzt nicht Schopenhauer herunter, der jetzt gern wieder entdeckt wird. Liest sich leicht und sah überdies im Alter aus wie ein Gibbon (durchaus wohlgestalte Affen im übrigen, falls es so was gibt). Also nicht ... blabla ... Wesen der Deutschen Schwerfälligkeit blabla....

Nein.

Diese spezielle Superduperblödheit liegt darin: Ganz viele Leute, die sofort den Klempner rufen, wenn ihr Klo verstopft ist, weil der sich mit so etwas auskennt, da er das gelernt hat, und sie nicht, legen jetzt auf einmal Wert darauf, sich eine fundierte Meinung über die durch die Lande rasende Pestilenz selbst bzw, die Immunisierung dagegen und in Eigenbau zu bilden. Das dafür nötige Studium der Medizin, Epidemiologie, Virologie, Molekularbiologie und weiß GOtt wessen sonst noch wird in kürzeren oder längeren Sitzungen am heimischen Rechner, also im sog. "Internet" nachgeholt, viel schneller, als dies je eine der akademischen Koryphäen geschafft hätte, auf deren Schultern die Hoffnungen aller Menschen guten Willens zur Pestilenzbezwingung ruhen. Und ist dann. während der Klempner fachmännisch, am besten mit Meisterbrief, das Klo repariert, dieser Stand erworben, diese sog. "Bildung", der keine Aus-, sondern eine Einbildung zugrundeliegt, kann man nicht nur in fachliche Konkurrenz zu den schwitzenden Wissenschaftlern treten, sich eine sog. "eigenständige Position" erlauben, nein, man hat sogar, praktisch automatisch, recht, weil so ein bißchen Zweifel muß ja sein und Freiheit und was macht mit mir und alles, was man an zugehörigem Schamott überall lesen und vor allem hören kann, wenn man nicht gut auf sich und sein Seelenheil aufpasst.

Wie aber heißt nun diese spezielle Art von Superdupersonderblödheit?

Wahrlich, ich aber sage es euch! Ihr Name ist nicht Legion. Ihr Name ist einfach und abscheulich. Denn ihr Name ist allein: Arroganz.

Das ist es, was diese da im Lande vor allen anderen auszeichnet: Arroganz.

Die vergessene, in Unrat und Mist versunkene, ehemalige Aufklärung, die, weil vernachlässigt und über allen Identitätsgageleien mit Füßen getreten, wiederkehrt, das einst ebenmäßige, freiheitskündende Antlitz zur satanischen, verneinenden Fratze verzerrt.

Das ist so abgrundtief, so erbärmlich, so beschämend, so gottlos blöde.

Und so unnötig.

Fünf freundliche Menschen

Ich habe dieses Jahr - geliebtes Volk, also sehrsehr wenige an der Zahl, ausgenommen - exakt fünf freundliche und mir ansonsten unbekannte Menschen getroffen: zwei oberpfälzische Bahnerer, einen kurdischen Taxifahrer, einen blonden lübecker Doppelspind vom Sicherheitsdienst einer Klinik und einen fränkischen Portier von derselben Klinik. Also fünf. Ihnen war eines gemeinsam: Sie haben meine Klemme, meinen Kummer, meine Verzweiflung bemerkt und nach ihren Möglichkeiten gehandelt, um mir herauszuhelfen; und zwar ohne irgendwelche Helden- und Großtaten unter Einsatz von Leib und Leben zu vollbringen, sondern nur, indem sie ihren Beruf auf diese Weise ausgeübt haben, die man gerne engagiert nennt, obwohl es reichen würde, davon zu sprechen, daß sie dabei kurz nachgedacht haben. Ich werde diese fünf Leute nie vergessen. Trotzdem geht es nicht um sie, sondern um das Gegenteil.

Denn ich habe im Zuge (höhö) des Kontakts mit den lieben Bahnerern und dem Taxifahrer auch zwölf ganz unfreundliche Menschen getroffen, nämlich zwölf reichsstadtdeutsche und russlanddeutsche nürnberger Taxifahrer. Als ich dem ersten in der Reihe mein selbstverständlich völlig legales und nicht einmal ungewöhnliches (es gibt sogar Formulare dafür, und eins davon hatte ich) Anliegen vortrug, wollte er nicht, habe er noch nie gemacht, ginge nicht, sie dürften das wegen des Chefs nicht usw. Halt alles, was man so sagt, wenn man etwas nicht tun möchte, das man eigentlich dürfte (und womöglich sogar sollte). Alle folgenden haben mich gleich weitergewunken, ohne auch nur die Seitenscheibe herunterzulassen bzw. haben dieselbe schnell noch hochgefahren. Das waren zwölf Stück Taxifahrer. Der letzte in der Reihe war ein kurdischer Papi, der mir gleich die Tür aufmachte, mich anhörte und sagte: "Versuchen wir. Kann nix versprechen. Schnall' Dich an!"

Naturgemäß geht es eigentlich um die zwölf. Oder genauer um das Verhältnis. 12 : 5. Ich glaube nämlich, oder fürchte wenigstens, daß sich das ziemlich allgemein auf die hiesige Bevölkerung übertragen läßt. Zwölf unfreundliche zu fünf freundlichen. Und die wirklich bösartigen würden noch einmal extra gezählt werden müssen. Aber um die geht es nicht, vielleicht auch nur noch nicht. Also viel mehr unfreundliche als freundliche. Deswegen meine ich, dass es Augenwischerei oder Pfeifen im Walde oder sanfte Unaufrichtigkeit oder so etwas ist, wenn man angesichts der um sich greifenden hirnerweichenden öffentlichen Meinungsäußerungen auf unseren Straßen und Plätzen, in Sonderheit Berlins oder Stuttgarts (im Grunde genommen beides verzichtbare Ortschaften) immer und immer öfter hört, daß die schweigende Mehrheit gegen besagte Umtriebe sei und diese gewiß nicht unterstütze. Keine Ahnung, woher man das so nimmt. Bis zum augenfälligen Gegenbeweis gehe ich jedenfalls davon aus, daß der schweigenden Mehrheit diese ganzen Sachen einfach wurscht sind. So wie zwölf nürnberger Taxigschwollschädel*innen auch meine Klemme etc. evident wurscht war.

Ich habe keine Ahnung, ob das "früher" auch so war. Man verklärt die Vergangenheit, besonders die eigene, ja so leicht. Ich weiß aber, was jetzt anders ist, was es "früher" nicht gab, jetzt aber gibt. "Früher" gab es keine ständige Erreichbarkeit von jedermann, was nur der Euphemismus für ständige öffentliche Quatschabsonderungsmöglichkeit samt Gruppenrottung und gemeinsamem Geheul für jedermann ist. Kurz: Es gab keine sog. "sozialen" Netzwerke (soviel Anführungszeichen, wie man hier bräuchte, gibt es gar nicht). Nun bin ich beileibe nicht für die Abschaffung digitaler Kommunikation oder gleich des ganzen Internetzeugs da. Beileibe nicht. Ich frage mich nur zunehmend und habe mich gefragt, seit es das gibt, was für einen guten Grund gibt es eigentlich für - nur beispielsmäßig für alles - Fatzbock-Gebrauch? Außer den naturgemäß, einen Herrn Zuckermann o.s.ä. immer noch reicher zu machen. Aufgrund völliger Erfahrungsabsenz meinerseits - Entitäten gehen nicht in solche, in Wahrheit widersoziale Netzwerke; sie gehen in gar keine Netzwerke - gibt es hier nun dunkles Ahnen, Spekulation. Irgendwie aber schaut es schon so aus, als sei das im Grunde genommen eine Art individualisier-, oder besser: typisierbarer Litfaßsäule, auf der man seine glattlackierte, hochglanzpolierte Oberflächenexistenz und ihre achievements, gar over-achievements der staunenden und hoffentlich neiderfüllten "peer-group" präsentiert oder eben sein allerallertiefstes Leid zur Erzielung möglichst allgemeiner Mitleidswellen und solche Sachen eben in die Welt bläst und posaunt, solange es um Oberflächlichkeit einerseits und Gefühlsgerumpel andererseits geht.

Jetzt ist die Frage: "Braucht's des?" (G. Polt) Man wird gewiss auf Phantastilliarden "Nutzer" verweisen. Aber das beantwortet nicht die Frage: "Braucht's des?" Warum sollt man das brauchen? Warum nur? Um sich eine Art eingebildeter und womöglich trotzdem lukrativer Bedeutung zu verleihen? Sein im Außerhalb des so unsäglich gruppigen, ja vergruppten Netzwerks kaum oder gar nicht sichtbares Selbstbewusstsein aufzublähen? Therapie also? Aber was soll die denn helfen? Ein virtuelles Selbstbewusstsein ist halt kein wirkliches. Warum könnte man dieses ganze Zeug nicht einfach abschalten? Oder besser: Man sollte dieses ganze Zeug einfach abschalten. Herr Zuckermann hat doch eh' schon mehr Geld, als er je ausgeben kann (und wofür sonst sollte man denn Geld haben?). Und e-mails, ein Haufen netter Blokks ohne Kommentarfunktion und so reichen doch auch. Und wirklich wichtige Sachen, also private, erledigt man sowieso am besten mit einem handgeschriebenen Brief.

Über die Kommentarfunktion gehts weiter und wieder zurück. Einmal hat die Entität aus entitätenhafter Neugier deren Resultate angesehen, und zwar nicht in irgendeinem verrufenen Eck des Internets, sondern auf der grundsoliden Seite der Tagesschau. Welcher Artikel ist egal. Was da die Leute einfach so hingeschrieben haben, erfüllt mich immer noch mit Furcht und Schrecken. Seither bin ich überzeugt, daß das Verhältnis von freundlichen zu unfreundlichen im net und den "sozialen" Netzwerken noch ungünstiger ist als draußen und daß ganz viel Unfreundlichkeit in deren Schatten zu schierer Bösartigkeit erblüht.

Daß hier offenkundig eine fossile Entität, mindestens aber ein Dinosaurier schreibt, ein, mit schlappen 50, sog. "Alter Weißer Mann", ist offenkundig. Trotzdem sollte man sich nicht allzu sehr auf unser Aussterben freuen. Nachtrauern wird man uns noch. Denn die nächste Evolutionsstufe ist bereits erklommen, vor aller Welt Augen und doch unbemerkt. Und dabei - ich muß sie enttäuschen - handelt es sich nicht um die sog. Bewohner des sog. Globalen Dorfes, nicht um irgendwelche Nerden, noch Hacker oder sonstige IT-Wizards und schon gar nicht - auch ihn muß ich enttäuschen - um Herr v.u.z. Tesla. Vielmehr - der Atem stockt mir, da ich's schreibe - handelt es sich um Homo trumpo. Dies orangefarbene Ding ist ganz offensichtlich nicht einfach ein erbärmlicher Vorschuss auf ein menschliches Wesen, wie man aus humaner Perspektive denken müßte, sondern, evolutionistisch betrachtet, die nächste Stufe. Ein im Grunde genommen rein virtuelles Wesen, auf nichts festzulegen, völlig prinzipienlos und - das ist das Neue - virtuos im Gebrauch der Netzwerke, ohne dabei zu verstehen, wie sie genau funktionieren. Es reicht zu wissen, daß ihre Dynamik von roher Emotionalität gespeist und getrieben wird. Ist man im Stande, diese intuitiv zu bedienen, ja kann man aus Eigenliebe, Eitelkeit und Opportunismus, schlicht: schierer Gier nach irgendwas, und sei's Bedeutung, gar nicht anders, ist man allen Sauriern überlegen; so wie diese kleinen orangefelligen, lang- und kahlschwänzigen Nager ihnen überlegen waren, weil sie, um deren Beute zu sein, zu klein waren, aber dafür die Sauriereier fraßen.

Schaltete man dagegen diesen ganzen Mist ab, wäre dies Problem wenn nicht gelöst, so doch stark eingeschrumpelt, und ebenso die Kollegenprobleme mit dem spanngesichtigen Zarensurrogat und dem Lebenszeitersatzkaiser von China. Und die Leute könnten auch wieder länger überlegen, bevor sie auf etwas reagieren. Außerdem ist sowieso unklar, wozu dieses sog. "Feedback" eigentlich gut sein soll und warum so großes Verlangen danach besteht. Oder eigentlich ist es so klar, daß man's vielleicht gar nicht sagen mag. Überhaupt: "Feedback"! Als das aufkam, dachte ich an so Leute wie Jimi Hendrix, Ritchie Blackmore, Jimmy Page usw., die erstaunliche Töne und Geräusche dadurch hervorgebracht haben, daß sie, ihre Gitarre greifend, ebendieselbe in mystischen Bewegungen vor den aufgedrehten Marshalls schwangen. Virtuoser Rückkopplungseinsatz halt. Dann aber habe ich gelernt, daß neuerdings ein "Feedback" das ist, was ein jeder Doldi in wertender Absicht zu irgendetwas sagt, was man gemacht hat, ob er  nun davon Ahnung hat oder nicht. Und daß man sich immer schön dafür bedanken muß, habe ich auch gelernt. Und dann ist mir aufgegangen, daß das doch ziemlich viel mit dem Jimi Hendrix und den anderen zu tun hat. Man stellt sich quasi mit seinem Text oder seiner sonstigen Äußerung vor einen Egoverstärker, und je nach dem, was man gemacht hat, erhält man ein wohliges Brummen oder ein empörtes Kreischen oder ein schmerzliches Jaulen usw.

Daß daran Karrieren aller Art hängen können, sehe ich ein. Ob man aber so eine Karriere mögen sollte, ist eine andere Frage, die jeder nach seinem Gemüte beantworten muß. Entitäten jedenfalls mögen das nicht. Trotzdem sind wir damit bei dem, was im Feuilleton "Echokammern" genannt wird. Daß das ein außergewöhnlich bescheuerter Vergleich ist, steht außer Frage. Eigentlich sind diese Netzwerkgemeinschaften, die sich wechselseitig in ihren Idiotien bestärken oder über Angehörige fremder Gruppen herfallen, Feedbackkammern, in denen Beiträge vor Egoverstärkern geschwenkt werden. Ich vermute, man wechselt die Egoverstärker so lange aus, bis man das erwünschte wohlige Brummen erzielt, oder man wird gleich in der rechten Brummtonerzeugung unterwiesen. So wie das oft in der Wissenschaft geht, sofern sie über Interpretationen streitet, besonders wenn es um die hundertste oder tausendste Master-, Doktor-, Habil.arbeit über dasselbe Thema geht. Freilich reden wir hier nicht von epischen Schlachten à la Herr der Ringe (superb öde Filme im übrigen) oder Gigantomachien, sondern eher über den Froschmäuslerkrieg (Batrachomyomachia, sehr lustig, unbedingt lesen). Es geht zwar um nichts, aber dafür mit höchstem Einsatz - jedenfalls von Aplomb. Aber halt ebendeswegen auch so wahnsinnig bedeutsam: Zufriedenes Brummen des egoverstärkten und ganzwichtigen Professors X, aggressives Aufjaulen des unwichtigen Professors Y - ausgezeichnetes Feedback; umgekehrt - schlecht; gar keins - noch schlechter, weil neben den gerade begangenen Pfaden, Verdacht auf Eigenständigkeit, ja -sinnigkeit, gar Exzentrik. Um all dies, also vor allem die ausreichende Glätte für den reißenden mainstream, zu überprüfen, gibt es ja die Themenenge. Etwas zu machen, was noch keiner behandelt hat, quasi Irrsinn, weil dann sowieso kein Feedback.

Dabei - hier schieben wir ein Idyll ein - ist das eigentlich ganz schön. Der Entität selber ging es schon öfter so. Man muß dann halt in der Bibliothek lesen. Da heißt es früh aufstehen. Aber das geht im Sommer ja leicht. Jedenfalls muß man zur Lesesaalöffnung da sein. Nicht, weil man sonst keinen Platz mehr bekäme! Ach wo! Nein, weil man nicht so lange bleiben kann. Zum einen wegen beschränkter Vollkonzentrationszeit und weil man vielleicht noch irgendetwas für den Lebensunterhalt tun muß, aber zum anderen vor allem wegen des Lärms, der ab dem späten Vormittag einsetzt. Es piepst und dudelt, es müssen ständig irgendwelche Nachrichten entgegengenommen und daran anschließend muß aus geheimnisvollen Gründen der Saal verlassen werden. Vor allem letzteres produziert eine Kette von Entsetzlichkeiten. Denn beim Verlassen des Lesesaals entsteht unweigerlich das saugende Klatschgeräusch des sommerfeuchten Fußes an die Gummisandale usw. usf. Und rein müssen sie auch wieder! Also man ist früh da und hat eine Schwarte aus dem 16. oder 17. Jahrhundert vor sich, sagen wir: Theophilus Gale, The court of the Gentiles (weiß gerade nicht, von wann das ist). Bevor man sie aufschlägt, befreit man erst einmal mit zwei bis drei frischen Tempotaschentüchern die Buchblockränder vom Staub der - offensichtlich - Jahrhunderte, weil man sich sonst auch bei kurzer Berührung völlig einsaut. Sodann schlägt man die sacht zusammenpappenden - hat wirklich lange, laaaaange Zeit niemand mehr angeschaut -Seiten mittig und vorsichtig auf und bewundert die Motte (in echt!), die irritiert daraus aufsteigt, und dann kann's schon losgehen. Nicht lange, aber zu kurz ist besser als zu lang, und man kann ja jeden Morgen kommen. Falls man dann was dazu machen sollte, ist Feedbackfreiheit gewiß garantiert. Jedenfalls scheint mir's so. Probiert hab' ich's immer noch nicht. Anderes dazwischengekommen etc.

Also jedenfalls ist die Feedbacksucht ein Problem. Man möchte wetten, daß sie nachließe, wenn es weniger einfach würde, sie zu befriedigen. Dafür braucht man die "sozialen" Netzwerke also auch nicht. Also abermals: Abschalten.

Aber die ganzen hochwohllöblichen Initiativen, Aktivisten und so!! Dafür braucht man das Zeug doch! Ohne bösartig sein zu wollen, scheint man zuerst die Frage stellen zu müssen, ob man in einem funktionierenden freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat erstere braucht. Das mag so ein bißchen ketzerisch klingen, ist aber gar nicht böse gemeint. Es geht vielmehr um sehr Prinzipielles: Es ist gewiß sehr erhebend und so ein bißchen Robin-Hood-mäßig rebellisch, um des Klimaschutzes willen Freitags immer die Schule zu schwänzen. Freilich sieht jedermann, daß dadurch keinerlei Klima gerettet wird. Wenn das passieren sollte, geschieht es durch politische, gesetzgeberische Entscheidungen, die erst einmal die Mühlen der demokratischen Prozessualität durchlaufen müssen. Und wenn die Protestanten dazu beitragen wollten, sollten sie die Jugendorganisationen der Parteien stürmen und vielleicht sogar besonders denen beitreten, die mit dem Klimaschutz auf Kriegsfuß stehen. Dann gibt es auch dort wieder demokratische Prozesse und die Parteilinie ändert sich. Entweder es gelingt so, auf prozessual-demokratischem Wege, oder gar nicht. Schlicht deswegen, weil jeder andere Rettungsversuch die zähen Prozesse aushebeln, überspringen, eliminieren würde. Freiheit wäre dann weg. Jede noch so wohlmeindende paternalistische Diktatur ist ebenso totalitär wie jede linke oder rechte Gewaltherrschaft. In all diesen Schreckenssystemen gilt der harmlos klingende, aber einen echten Totalitaristen ausweisende Satz: "Alles ist politisch, und es gibt nichts Unpolitisches." Also: Nichts ist privat, auf alles hat der Staat Zugriff. Das man sich davor mindestens so arg hüten sollte wie vor der menschengemachten Klimaveränderung (NB: Es liegt im Wesen der Freiheit selbst, daß sich der Mensch aus Freiheit selbst vernichten kann. Das ist zwar doof, aber möglich - leider), liegt auf der Hand. Und daß mit den weltweiten Klimaprotestaktionen, die rein zufällig immer zu Schulzeiten stattfinden mußten, irgendeine neue Art von "Bewußtsein" erzeugt worden ist, kaufe ich niemandem ab. Bewusstsein wird nicht von Außen erzeugt, sondern durch ein Subjekt selbst entwickelt. Und wenn ihm eine Sache, und sei's eine Klimakatastrophe, nun mal wurscht ist, dann ist sie ihm wurscht. Falls sich betreffendes Subjekt dann auch noch ärgert, wenn die Kinder auf der Straße herumspringen, wo sie eigentlich in der Schule sein sollten, trägt dies gewiß kaum zur innig gewünschten Bewußtseinsentwicklung bei...

Also könnte man das ganze "soziale" Netzwerkzeug nicht doch, bitte! BITTE!, einfach abschalten? Das Argument, daß das ja nur ein Werkzeug sei und deswegen auch zweckwidrig gebraucht, also mißbraucht werden könne und man ja Hämmer auch nicht deshalb verbiete, weil man damit Leute erschlagen könne, hat schon einen so langen Bart, daß man eine große Bartwickelmaschine bräuchte. Aber bitte: Zum einen ist völlig unklar, ob man ein "soziales" Netzwerk überhaupt zweckwidrig gebrauchen kann. Darauf läuft immer alles hinaus, was Herr Zuckermann bei irgendwelchen Anhörungen von sich gibt. Und er hat ja recht. Der Zweck ist Kommunikation. Und menschliche Kommunikation besteht nun einmal leider zu einem nicht geringen Teil aus Lügen, Lästern über Abwesende, übler Nachrede, Hetze usw. usf. Dass das jetzt auf einmal in Windeseile weltweit möglich ist, ändert ja nichts daran, daß es sich um menschliche Kommunikation handelt. Und man könne ja schlecht menschliche Kommunikation verbieten.

Die Sache beginnt ab dem vorletzten Satz suspekt zu werden. Man kann durchaus fragen, ob es sich bei der Kommunikation im Netzwerk noch um menschliche handelt. Zumindest die Reichweite ist buchstäblich unmenschlich. Unmenschlich ist aber auch, daß keiner wissen muß, mit wem er in Wahrheit kommuniziert, weil jeder nach Belieben erzählen kann, wer er sein möchte. Und obwohl die schönste Disziplin der Welt in ihren finstersten Stunden geglaubt hat, sich von der Wahrheit verabschieden zu müssen, weil sie sich nicht entblödet hat, von ihrer möglichen Unerkennbarkeit auf ihre wirkliche Inexistenz zu schließen, und irgendwann über der Konzentration auf den Erweis der eigenen Relevanz irrelevant geworden ist, ist Wahrheit kein fossiles Konzept. All die "Hasepupse" und "Führerzwos" in ihren Netzwerken sind auch außerhalb jemand, und zwar - das mag ein Problem sein  - diejenigen, die sie eben sind, ohne Glitzerlackierung und Hochglanzpolitur. Und unter diesen Leuten findet menschliche Kommunikation statt. Unter virtuellen Typen findet nur virtuelle Kommunikation statt und die braucht nicht im geringsten menschlich zu sein. Damit dreht sich alles um.

Der Zweck des sozialen Netzwerks kann gar nicht menschliche Kommunikation sein, weil in ihm keine solche stattfinden kann. Also ist der Zweck ein anderer. Denn ein Instrument ist es jedenfalls. Wie wäre es mit Spielzeug? Ein Spielzeug zur Simulation menschlicher Kommunikation? Damit kommen wir der Sache wohl näher und jedenfalls nah genug. Denn jetzt geht's zurück zum Hammer. Hämmer und alle anderen Werkzeuge (inkl. Wattebäuschchen) werden deswegen nicht verboten, weil sie zwar bedauerlicherweise mißbraucht werden können und auch werden, aber ihr Mißbrauchsrisiko nicht so riesig ist, daß sie aufgrund ihrer inhärenten Gefährlichkeit verboten werden müßten. Daß es so etwas gibt oder jedenfalls Bemühungen darum, ist bekannt: Kernkraft (nicht so gutes Beispiel), Braunkohleverstromung (sehrsehr gutes Beispiel), Schuß- und Kriegswaffen für Privatleute (ausgezeichnetes Beispiel), ABC-Waffen (super Beispiele). 

Nun kann man zweifellos mit simulierter menschlicher Kommunikation einen Haufen Leute und das ganz leicht - Denken wie an unsere Egoverstärker! -manipulieren. Dies bedarf gewiß keines eigenständigen Beweises mehr. Und daß dies, sogar im globalen Maße äußerst gefährlich ist, bedarf auch keines eigenen Beweises mehr. Also abschalten, bitteBitteBITTE.

Aaaaaahhh. Das tat jetzt gut. Sollte man vielleicht doch wieder öfter machen.

Die beste aller möglichen Welten # 1

Naturgemäß ist das eigentlich ein Meckerblokk - schlicht weil Blödheiten namhaft zu machen, verborgenen Unsinn in offensichtlichen Unsinn zu überführen, Philosophie ist (remember Wittgenstein). Aber ebenso naturgemäß ist nicht alles schlimm, schlecht, böse und doof. Eigentlich ist es - schon wieder naturgemäß - ganz genau andersrum: Es gibt viel mehr Feines und Gutes und Schönes (wenn vielleicht auch nicht Schlaues), wenn man genau genug hinschaut.

Und deshalb gibt es jetzt diese neue (naturgemäß) unregelmäßige Rubrik.

 

Grundwahrheit

Über die letzten Wochen hinweg hat sich die Zeitung, genauer: die ebendieselbe verfassenden Leute, sog.  "Schurrnallisten", ja einen Haufen Schnabelbisse verdient. Es waren nicht einmal alle verdienten, sondern nur die besonders ganz arg verdienten.

Aber man muß auch rühmen und lobpreisen, wenn es an der Zeit ist. Und jetzt, gerade heute ist es an der Zeit: Ehre, wen Ehre gebührt. Einfache Lektüre hat zu einer dauergrinsenden Entität geführt (jeder Donaldist weiß, wie das aussieht...) und den trüben Schmuddeltag erhellt und in spirituelle Sonnenstrahlen getaucht.

Denn ein ansonsten (naturgemäß!) eher unwesentlicher Artikel begann mit diesen, wahrhaft goldenen Worten:

"Vladimir Putin verzog keine Miene".

Ist das nicht ganzganz herrlich, großartig und wundersam? Und so, so WAHR! Als ob Mienenverzug nicht sogleich zu einem ausgesprochen abominablen Gesichtsplatzer führen müßte. Weil: "Allzu straff gespannt zerspringt der Backen!" usw. usf. Wuahahahahaha. Dankedankedanke!

mehr lesen

...und überhaupt's, damit das einmal klar ist:

Mit das allerallerschönste auf dieser Welt ist es naturgemäß, ausreichend Bier - gutes, feines und braunes - und viele Gäste zu haben und zu bewirten und manchen davon wider alle Poshhipsterlügenökobartelvernunft gar Obdach über Nacht zu bieten, jawollja! Erst am Wochenende im Selbstversuch überprüft. Großartig! Eminent! Kolossal! Immer noch erfreut und herzerwärmt und gerührt -- aber auch immer noch müd' und überdies jetzt ein, zwei Wochen unterwegs. Also heut nur diese kurze Abmeldung und dann ein bißchen nix. Aber dann....evtl. wieder eine Fortsetzungssache! Inderleggdurelle Anreechung! Cliffhanger! Liebe! Drama! Wahnsinn! Oder freilich auch wieder nicht und nur so Zeug. Aloha.

Entengrütze 8

Friedrich Hölderlin: Hyperion (1797/99)

Jetzt mal was Superduperklassisches - das naturgemäß gar nicht zu Göthens Gähn- und Schillerns Volldampfklassik gehört, weil's halt von Hölderlin ist. Also im besten Sinne nicht von dieser Welt und obendrein angemehmerweise auch nicht Olympierliteratur. Sondern rasend, sonnendurchflutet, nebelfinsterabgründig, morgentaubeträuft usw. usf. Aber Obacht: Auf keinen Fall auf die Handlung achten oder sie gar ernstnehmen! Sondern auf die völlig unglaubliche Sprache! Denn:

Die Apotheose des Pubertisten

mehr lesen

Jetzt neu: Gastfreundschaft unposh !

Jetzt ist schon wieder was in der Zeitung gestanden. Ich geb's jetzt noch einmal brühwarm weiter, und dann möcht' ich wieder was anderes machen können, als ständig galoppierende Fälle von Hirngicht namhaft zu machen.

Es gibt ja in der Zeitung, vermutlich wegen der allgemein meditativen Stimmung gerne sonntags, Seiten oder Rubriken des Grauens. Dort kommt die Zeitung naturgemäß völlig zu sich selbst, weil sie die Maske der Allgemeintauglich- und -zugänglichkeit fallen läßt und zeigt, wer eigentlich und wie winzig der gewünschte, erdachte, erstrebte, erträumte Adressatenkreis ist. Allein und nur deswegen lohnt sich auch für Grattler wie unsereinen die sonntägliche Lektüre der Rubrik "Wohnen" und die werktägliche der Kolumne dieses gepflegten älteren Herren der immer so feine Anlagetipps für Durchschnittsverdiener mit 2 Mio. "auf der hohen Kante" gibt. Derart bequeme Studien in unverhüllter Arroganz und Überlegenheitsanspruch am offenen Herzen der Supererfolgsleute sind sonst kaum möglich - von der heilsamen Erhöhung des Morgenblutdrucks ganz zu schweigem.

Gäste  unposh - Lügen posh

Das Unglück beginnt eigentlich ganz harmlos: Man wird mit der neuen Trendigkeit, Superavantgarde, Angepaßtheit vertraut gemacht, daß das beste und allerallerschönste für den modernen Erfolgsmenschen samt Superfamilie (Paar, 1,5 Kinder, Tier von beliebigem Wuscheligkeitsgrad) eine möglichst kleine Wohnung sei. Da denkt man dann klarerweise zuerst an den Fuchs und die Trauben, an die nachgerade gesellschaftliche Verpflichtung von Superleuten zum Wohnen in Metropolregionen und sagt sich: Schön und gut, der Superschurrnalist samt Familie ist vielleicht auch gar nie zuhause, weil Sensationen, rasende Reportagen und überhaupt Termine, Termine, Termine für alleallealle, aber eine rechte Entität ist halt meistens zuhause und braucht auch da ihren Auslauf und Platz für Bücher, Bier, Nahrung, Unsinn etc. und würde daher am liebsten in einem kleinen Schlößchen mit ganz viel Platz in einem kleinen Städtchen wohnen, obgleich es eine eher größere Wohnung, wo man halt gerade sein muß, auch tut.

Dann prangt aber in einer - rührend schülerhaft aufgestellten, übrigens - Liste von Gründen das Argument der Tante Hildegard, vulgo: des mißliebigen Gastes. Da kracht es dann, und der Blutdruck bewegt sich aufs angenehmste nach oben.

Das Argument ist naturgemäß von alleräußerster Einfachheit und geht so: Früher, in den finsteren Zeiten spießigster Gastfreundschaft legten Leute noch Wert darauf, in ihren Wohnungen ein Gästezimmer auszuweisen und vorzuhalten. Dies könne, ja müsse geradezu die hippe Supererfolgsfamilie sich aber - und eben nicht bloß wegen profaner zu teurer Platzverschwendung! - sparen. Denn es bestünde die stete und offenbar entsetzliche Gefahr der Gästezimmernutzung durch mißliebige Besucher, also Tante Hildegard. Habe man diesen Platz aber erst gar nicht, könnten solche Schreckensgestalten auch nicht einfallen und dadurch sich selbst listig Hotel- und Bewirtungskosten sparen. Daneben sei auch nicht mehr erforderlich, Gründe zu erfinden und vorzuschieben, um entsprechende Besuche zu verhindern. Also weg das Gästezimmer!

Das ist in dieser Unverstelltheit schon so schlimm, daß es wieder originell wird:

Wer eigentlich hat das Gesetz aufgestellt, daß man lügen muß, wenn man irgendeine Person - und sei sie verwandt - nicht unter seinem Dach beherbergen möchte? Man kann das durchaus unter Wahrung aller Etikette so sagen, wie es ist. Oder hofft man etwa auf Tante Hildegards Erbe, gruselt sich aber davor, die erwartbare Freundlichkeit aufzubringen?

Und, wie ist das eigentlich? Wenn man willentlich Platz für ungeliebte Gäste ausschließt, dann hat man doch auch keinen Platz für geliebte Gäste? Oder hat man so etwas in den Zeiten der Asozialiät bzw. Opportunität aller Netzwerke einfach gar nicht mehr? Dies zu schließen, liegt mehr als nahe, denn damit, daß es (ausnahmsweise wenigsten!) nicht nur eine unzumutbare und unhippe Belast- und -lästigung, sondern auch 'mal ganz schön sein könne, Gäste zu haben und Gastfreundschaft zu üben, rechnet der Artikel schon gar nicht mehr.

Lügen posh - Gäste unposh.

Was erlaube Zeitung ?

Selbstbewußtsein ist ja grundsätzlich etwas sehr Schönes.

Und beim Vollzug einer sogenannten "beruflichen Karriere" ist es gewiß gänzlich unerläßlich, also zumindest relativ notwendig - und also schon nicht mehr schön (aber das nur am Rande). Es gilt also: Hauptsache man hat es, aus welchen Gründen auch immer oder meinetwegen auch ohne jeden Grund; das ist für Karrierezwecke vollkommen wurscht. Bassddtscho. Solange halt eine gewisse fremdmagenfreundliche Selbstbewußtseinszurückhaltung geübt wird, so was wie Anmut, Dezenz, Eleganz, irgendwas in der Richtung eben, das einen nicht zum entstellenden Doppelaugenbrauenlupfen zwingt.

Erinnerung und Interessantheit -- Wichtiges und Unwichtiges, oder: Literatur und Schurrnalismus

Angelegentlich der schon enorm erstaunlichen Erkenntnis, das sich wegen der ganz verschiedenen Leseeinstellung auf Papier Gedrucktes irgendwie besser einprägt und merken läßt als auf Bildschirmen Herumflimmerndes, erfährt man im einschlägigen Artikel der heutigen Sonntagszeitung unter anderem auch, daß es zur Erringung eines Hospitantenplatzes - was immer man da auch machen oder nicht machen soll - bei derselben von Vorteil ist, regelmäßig die - und zwar offenkundig ebengenaudie - Zeitung zu lesen. Das überrascht keineswegs.

Überraschen tut schon eher, daß sich während eines Vorstellungsgesprächs herausstellt, das die entsprechende Behauptung einer gewiß in irgendeiner akademischen Ausbildung - drunter es zu tun, könnte ja nicht einmal gedacht werden - befindlichen Kandidatin als unerweislich sich herausstellt. Denn das arme Mädchen bestätigte zwar eifrig die erhoffwartetwünschte Lektürenachfrage, konnte sich jedoch - Schockschwerenot! - an keinen der angeblich gelesenen Artikel erinnern. Das läßt sich einerseits als Beleg für die erfrischende Naivetät bei gleichzeitig vorhandenem donnerndem Selbstbewußtsein unserer karrierefreudigen Jugend verstehen, andererseits aber, da die Unglückliche ihre Zeitung am Bildschirm anschaut, noch viel besser als Evidenz für die Erinnerungsfeindlichkeit von Flimmertexten. Schließlich, so das Argument,  könne es ja kaum sein, daß in einer ganzen Sonntagszeitung kein einziger "interessanter" Artikel drinstehe!

Wir merken: Der Erinnerung wert oder würdig oder wenigstens solche auslösend ist dasselbe wie interessant. Ganz abgesehen davon, daß "interessant" ein ganz besonders unglückseliger, nichtssagender, geradezu Desinteresse signalisierender Ausdruck ist - vergleichbar in etwa mit dem noch schlimmeren, schwerstintellektuellen "spannend" -, und weiterhin unbeachtlich der ohnehin eingeräumten Subjektabhängigkeit des ganzen, scheint doch bei dieser Gleichsetzung ein mittelschweres Miß- und Selbstmißverständnis unserer Schurrnalisten vorzuliegen, das indes immerhin wiederum von massivem Selbstbewußtsein zeugen mag.

Auf einer ganz ähnlichen empirischen Basis (Selbstbeobachtung) schaut es nämlich in Wahrheit so aus: Selbst wenn man den Luxus einer allmorgendlichen eineinhalbstündigen Zeitungslektüre genießt, braucht es keineswegs zu verwundern, wenn man sich nach deren Beendigung an rein gar nichts mehr erinnert, keine feinziselierten Formulierungs- oder Argumentationsgänge, keine sachlichen Details, erst recht schon gar überhaupt keine Verfasser, allenfalls sehr duster und grob ein paar Themen.

Neben dem höchst individuellen Grund, daß auch ausgedehnte Zeitungslektüre vordringlich zur Aufwachhilfe dient, hat das den eher allgemeinen Grund, daß man eine Zeitung gar nicht liest, um sich daran zu erinnern. Man liest sie - grob gesagt -, um sie wegzuschmeißen, wenn sie ausgelesen ist.

Trotzdem liest man, außer man ist ein Monster an eingebildeter Pflicht (oder einer sublimen Form von Geiz), naturgemäß nur die Artikel, die einen halbwegs interessieren. Deswegen kann es sehr gut sein, daß man auf einmal zu irgendeinem tagesaktuellen Thema Sachen weiß, wenn zufällig das Gespräch darauf kommt, ohne so genau zu wissen, woher man sie weiß - man halt die Zeitung gelesen. Umgekehrt aber kann es genausogut oder noch viel besser sein, daß man wenig bis überhaupt nichts zu sagen weiß, wenn man gefragt wird, was denn heute oder gar vor einer Woche - dies Begehr erscheint ganz evident lächerlich - in der Zeitung gestanden hat.

Derartige Erinnerung wäre zu erwarten von Texten, die einen - praktisch geistig, verstehen'S? - bewegen, von oder mit denen man lebt, arbeitet usw., also schöner oder fachlicher Literatur. Aber doch nicht von Artikeln in der Zeitung!

Das zu glauben, zu erwarten oder zu verlangen (evidente Ausnahmen: Zeitungshospitanzkandidaten, Schurrnalisten etc.), heißt schlicht, das, was in der Zeitung steht, mit dem zu verwechseln, was in schönen oder wissenschaftlichen oder ähnlichen Büchern oder Zeitschriften steht. Das schreiben Schurrnalisten - Dem Himmel sei's getrommelt und gepfiffen! - aber gar nicht, und sie sollen es auch auf gar keinen Fall. Sonst könnte man die Zeitung ja auch nicht mehr lesen.

Invasion der Superväter

Ein Sonntagmorgenrat

Es ist nicht alles schlecht. Genaugenommen ist sogar vielviel mehr gut, sogar sehr gut, als schlecht.

Und diese erbauliche Einsicht kann man sich sogar an sonnigen Sonntagmörgen - auch an bedeckten, vernieselten, dunklen, verhagelten usw. - praktisch erhalten, also ihr balsamisches Bewußtsein hegen, wenn man wenigstens auf eine Kleinigkeit achtet und eine winzige Vorkehrung gegen eine spezielle Lebensartgeschmacklosigkeit trifft.

Früher Vogel verfehlt den Wurm.

mehr lesen

De diabolo

Wahrlich, wahrlich, ich aber sage euch, hier ist Weisheit: Er, der herumgeht wie ein brüllender Löwe und sucht, euch zu verschlingen, er ist gegenwärtiger denn je.

Feixen tut es, das schwartze Kesperlin, über euer traulich-treulich-dööfliches Bemühen allen, allen alles mitzugeben, was niemand angehen sollt', den Übelschleim der Seelen. Einsickern tut er, der Schalk, der stets verneint, in alle Ganglien und Tippelfingerlein wie orangefarbene Fäulnis, der dreimalvermaledeite. Und ihr merkt es nicht, laßt fein euren falschen Stolz auf Eigenbedeutung, eure Sucht, Ansehen zu vermehren, eure Hohlheit zu vervielfachen, euch aufkitzeln. Nur schlängelig ergeht ihr euch in jammervoller Selbstanklage, wenn's dumm genug ist worden, anstatt ihn selbst anzuklagen, der's verdient, den ewigen Ankläger.

Der alte, giftge Spinnerich in seinem Netze

Denn war's euch nicht schon immer und ist es noch immer danach, Übles zu sagen über euren Nächsten? Ihn fallen zu sehen, fallen zu machen, aus böser blanker Lust an seinem Fall, mag er's verdienen oder nicht? Aus namenlosen Dunkel auf ihn einzuprügeln, zu zernichten den unglückseligen, bloß weil's geht? Aus unsäglichem Vergnügen an der Aufgeregtheit, dem dräuenden Unfug, den auf einmal jeder glaubt, nur weil er geschrieben steht in flimmernder Schrift? Weil es schön und leicht ist, die Begehr nach Krawall zu stillen jederzeit im stillen, heimelichen Kabäuschen? Weil es viel schöner ist, in warmer Pantoffel über jeden, der euch nur ins Haupte kommen oder aufgestoßen sein mag, schlimm zu reden, als zu suchen das offene Gespräch, die aufrechte Frage, das schwierige Urteil?

Weh euch, wehe, dreimal wehe! Mit jedem Zischquietschtschilp, mit jedem Fatzbocksprung, mit dem ihr verdammt, wonach's euch lüstet, verdammt ihr selbst euch und laß ihn hohnlachen und schwelgen im Überfluß, der's euch zu tun gewährt!

Denn, höret, wahr ist, daß ein Werkzeug, das euch solches erlaubt, auch dazu gemacht und gedacht sein wird, das Übel, die Bosheit, die in allem, was Mensch ist, nistet, zu bebrüten, herauszutreiben und zu entlassen in die arme, geplagte Welt, die nienicht daheren besser wird, sondern immer nur noch mehr dem verfällt, der sowieso schon ihr Herr ist.

Bleibt fern dem Tastengefinger, das euch selbst erniedrigt, indem ihr euch erhöht! Freut euch der Stille, worin ihr den Dämon bekämpft, der lang schon seine Arbeitszeit über Mittag ausgedehnt hat! Setz euch nieder und denkt gefälligst nach! Versucht wenigstens, vor aller selbstgefälligen Empörung das Auge auf die eigene Schlechtigkeit und des anderen Freiheit zu richten! Seht doch ein, daß man, um sich zu vervielfältigen, vor allem Nullen braucht! Bitte! Sonst wird das alles nichts mehr.

Ächz.

Entengrütze 7

Man weiß nicht, warum's einem gefällt: Adalbert Stifter, Der Nachsommer

Erstlektürebefund mit 16 (warum auch immer): Grauenhaft und öde. Zweitlektürebefund mit 22: Toll. Inzwischen der vierte Durchgang: Immer noch toll - und immer noch keine Ahnung, weshalb.

An der Handlung kann's kaum liegen: Passiert ja mehr oder weniger nix.

An den Personen kann's noch weniger liegen: Mit keinem dieser entsetzlichen Bildungs- und Kulturspießer würde man jemals zusammen ein Bier trinken gehen mögen - abgesehen davon, daß die aufgrund allgemeiner kultureller Niedrigkeit des Getränks - wie alle Kultur- und Bildungsspießer trinken die nur Woin (woraus keineswegs folgt, daß alle Ausschließlich-Woin-Trinker solche wären) - vermutlich sowieso keins tränken. Obwohl der Stifter - das sei zu seiner unendlichen Ehre gesagt - es heiß und innig liebte.

Wird's halt an der Sprache liegen. Sie ist von einer derart erlesen künstlichen Natürlichkeit, daß es einem Schauer über den Rücken jagt. Niemand hat jemals so gesprochen, spricht so und wird, so GOtt will, so auch nicht sprechen. Und man versteht bei der Lektüre, die man gar nicht anders kann, als gnadenlos bis zum, naturgemäß völlig unspektakulären, Ende geadezu zwanghaft durchzuziehen, warum der Rock'n'Roll kommen mußte.

Deswegen eine Innovation:

Auf Wiederhören #1: Black Sabbath, Heaven and Hell (1980)

mehr lesen

Wenn schon Klaas..., dann bitte Klever !

Haben Sie den Typen gekannt, über den sich jetzt alle aufregen? Oder schon mal was von ihm gehört? Wenigstens den Namen?

Nein? Uff, die Entität auch nicht - obwohl die Zeitung täglich aus Gewohnheit getreu gelesen wird.

Andererseits ist das naturgemäß auch wieder kein Wunder: Denn richtig aufregen tun sich eigentlich nur die, die ihn kennen und jetzt über ihn in erster Linie in den Zeitungen etc. schreiben, daß sie sich neuerdings sehr freuen, nicht er zu sein ("Lieber GOtt, ich danke Dir..."). Genauso wissen auch ausschließlich die, welche Schurrnallistenpreise der Mann und warum abgesahnt hat.

Ein Zeitungsleser weiß sowas nicht. Denn er liest ja bloß die Zeitung und nicht etwa absichtlich und ausgerechnet pfeilgerade nur Texte, die von Person X herausgedrückt worden sind, während er vielleicht Texte von Person Y nicht einmal mit dem Hinterquartier ansähe. So ist das nicht - bis auf mikromäßige Ausnahmen: So mußte man etwa die Sachen eines Hrn. Scheen über Afrika wegen des in sie eingebauten schon sehrsehr trockenen Humors unbedingt lesen, auch wenn man sich für Afrika nicht die Bohne interessiert hat. Aber sowas ist, wie gesagt, die totale Ausnahme. Und, ich bitte Sie: Wegen eines Claases macht man die doch nicht - schon wegen der allgemeinen Verdächtigkeit unnötiger "C"s in Vornamen (Curt, Claus,...).

Grund zur Aufregung?

Freilich möchte man meinen, daß auch ein Leser der clääsernen Texte sich aufregen dürfte: Wenn er nämlich gemeint hat, daß das alles so stimme, mithin wahr sei, weil praktisch: Bericht. Aber ob das jetzt wieder so einfach stimmt??

Es ist ja so: Was man so liest, hat der Mann sich ja gerne und oft Sachen ausgedacht, aufgeschrieben und als schurrnallistische Berichte, mithin als die lauterste Wahrheit, die man sich nur vorstellen kann, verkauft und recht gut davon gelebt. Gestimmt hat das Zeug halt oft nicht, aber entweder hat's keiner gemerkt oder keinen gekümmert oder sich's "irgendwie scho' au'" (J. Löw) gut gelesen und dabei irgendein feines Gefühlchen gemacht.

Jetzt ist die Frage, was sich der Mann ausgedacht hat.

Was man so liest, hat er sich irgendwelche eigentümlichen Tätigkeiten und Meinungen von irgendwelchen Individuen ausgedacht, die in irgendwelchen Weltwinkeln, womöglich Wisconsin oder Kamtschatka oder sonstwo, wohnen und dort ihr rührendes, empörendes oder sonstwie seltsames Dasein fristen und og. Tätigkeiten und Meinungen nachgehen. Man darf schon fragen, was eigentlich an der Existenz oder Nicht-Existenz solcher Schrate, Schrateusen oder meinetwegen gerne auch "tragischer Schicksale" liegt? Ob das irgendwie den Weltenlauf verändert? Ob das m.a.W. irgendwelchen Nachrichtenwert hat, berichtenswerter Gegenstand öffentlichen Interesses ist? Oder ob das vielleicht nur die Neugier als Todsünde, d. h. die Freude an doofen Lebenslagen, -gewohnheiten. -arten, die keinesfalls die eigenen sein dürfen, befriedigt?

Falls man nun in der Tat indiskret und Voyeur genug ist, um das zu mögen, kann man ja gern solche Individuengeschichtlein lesen. Nur scheint es völlig wurscht zu sein, ob sich diese so zugetragen haben, wie sie beschrieben worden sind, oder nicht. Die Welt bleibt grosso modo dieselbe, ob nun in Hinterwisconsin so oder anders herumgeameist wird oder nicht, und das Vergnügen des Lesers bleibt wohl auch weitgehend dasselbe. Also eigentlich kein Grund zur Aufregung, an dieser Stelle zumindest nicht.

mehr lesen

Sprach-ver-ro-hung: 4. Advent

Eine Heim(er)leuchtung

Also.

Außerliterarisch bzw. -poetisch und schlicht zur zwischenleutlichen Verständigung, sog. "Kommunikation" (nicht: "Diskurs" - das ist etwas vollständig Anderes, Hohes, Geheimnisvolles!), verwendete Alltags- oder Fachsprache ist ein Mittel zum Zwecke der Mitteilung von Sachverhalten, inklusive eigener Befindlichkeiten wie Meinungen, Vorschlägen, Stimmungen, Neigungen und was einem halt noch so durch die Rübe rauscht, von dem man möchte, daß ein anderer oder ganz viele andere es kennen - warum auch immer. Derartiges Alltagssprechen funktioniert also in der Weise des Versendens von Botschaften von irgendwelchem Informationsgehalt (sog. "Daten"), der so klar und deutlich, eindeutig gar, wie möglich erkennbar sein sollte. Deswegen: Außerliterarisch! Literatur mit Botschaften (die man bequem auch per Brief oder Traktat oder Anruf versenden könnte) ist ja ein großer, öder Mist (Ja, auch Brechts Theaterstücke, z. B.).

Diese Erinnerung wird dem hippen Vollrohrmodernpräsenti "in Zeiten wie diesen" (ubiquitär) vermutlich schon sehrsehr romantisch vorkommen. Obwohl der Ausdruck hier in Wirklichkeit naturgemäß gar nicht paßt. Is' aber eh' wurscht. Weil: 

Sprache als Gequatsche: Die Lust an Schallwellen im Raume

mehr lesen

Sprach-ver-ro-hung: 3. Advent

Eine tränenschwangere Erinnerung

Horch! Was?

Das wohlfrisierte Autofahrerinnenköpfchen, dem aus dem Cabrio heraus erstaunliche Grobheiten entquellen, dem golfballbehelmten Quadratschädel des outdoorleistungsbesandalten Kampfradfahrers, der in vielleicht nicht einmal tieferer Stimmlage von Sattels Höhe ein gleiches tut, seien gar nicht einer ver-roh-ten Spra-che zu zeihen? Im Gegenteil benutzten sie diese ganz adäquat, seien in ihrem Sprachgebrauch, wenn schon nicht in ihrem -verhalten, also geradezu vorbildlich?

Ja, wie jetzt das??

Ein völlig außer Mode gekommener Zweck des Sprachgebrauchs

mehr lesen

Sprach-ver-ro-hung: 2. Advent

Eine simple Verirrwirrung

Also zuerst einmal: Weg vom Essen. So unschön das ist - doch umso schöner wird die Wiederkehr. Dafür: Hin zu den Gröbelungen! Ist auch unschön, aber nicht besonders schlimm.

Nun könnte man, und in Sonderheit der durchschnittliche Sprach-ver-ro-hungsfeststellungsüberlehrer, ja meinen, daß die dem Übel der Ver-ro-hung anheimgefallene Sprache sich insbesondere durch ihre auffällige Gröbe, ja Saugrobheit ("Fliegenschiß", "Bettnässerei", Quellen bek.) auszeichne. Doch es scheint der Entität, das schiene nur so und sei vielleicht ein bißchen, "ein Stück weit" (Quelle ubiquitär) ganz anders. Etwas aus der Mode gekommene Hilfe aber ist stets nah. Denn: "Hahaaa - nobody expects the Spanish inquisition!" (M. Python), und ein bißchen Inquisition ist oft, ja oftermalen "scho' au'" (J. Löw) ein gar trefflich Remedium gegen blitzreaktiven Überlehrerbildungspathosbibber. Könnt's nämlich nicht eventuell sein, daß "roh" und "grob" - man ahnt es schon bei der Leberwurst - nicht dasselbe, mithin verschieden sind?

Röhe und Gröbe - eine empirisch-anekdotische Kurzmeditation

mehr lesen

Sprach-ver-ro-hung: 1. Advent

Ein anfängliches Getast

Von einem Hrn. Lévi-Strauss haben wir ja gelernt, daß das Gegenteil des Rohen das Gekochte sei. Das ist vielleicht ein ebensoguter Anfang wie jeder andere. Außerdem hat er den Vorteil, daß er nicht gleich von vorneherein nach dem hierzulande am allerliebsten in höchstmöglicher Dosierung gebrauchten Gewürz der Moralinsäuernis schmeckt.

Vielmehr bezeichnen das Rohe und das Gekochte zwei entgegengesetzte Zustände ein und derselben Sache, normalerweise eines Nahrungsmittels, also von etwas zum Essen bzw. von etwas, das man grundsätzlich nicht nur essen, sondern auch verdauen kann ohne einzugehen. Auch ist schön, daß irgendwo zwischen beiden das Halbgare liegt, das vielleicht auch noch irgendwie zu analytischen Zwecken gebraucht wird. Und gerade in der Advents- und Weihnachtszeit, die so arg besinnlich ist, daß hier heute - an einem Sonntag !! - die Läden offenhaben sollmüssen, paßt es eh' gut, vom Essen zu reden.

Eine komische Metapher

mehr lesen

Entengrütze 6

Aidan Truhen: The Price You Pay

Eine geistesfunkelnde Vulgarität, eine Prophezeiung und eine Entschuldigung - und ganzganz kurz

Der Unterunterüberschrift erstes aber ist das Buch, dessen Verfasser samt Titel in der Unterüberschrift sich findet: Wer auch nur über einen Hauch von tarantino- und coenbrüderdialog- und bildsprachentauglichen Humor verfügt und unter anderen lehrreichen Dingen erfahren will, wie ein Killer mit dem Kopfe eines anderen Killers von einem berechtigterweise sehr ärgerlichen Herrn vermittels einer eigens gefertigten Killerkopfverschießapparatur, die man auch noch jederzeit durch die Flughafenkontrolle bringt, weggerichtet wird, und also nicht dazu neigt, bei absolut jeder Vulgar- oder gar Obszönität - mag diese so wohleingesetzt, grammatisch verwickelt und insgesamt zum Verlieben intellektblitzend sein - sich um die, grosso modo ohnehin längst in den Schmarrtfön ausgelagerte und folglich inexistente, Pfolkksbildung zeternd zu sorgen und über die allgemein (einen selbst naturgemäß ausgenommen) anrollenden Sprach-ver-ro-hungs-tsunamis gleichzeitig hellauf kreischzuklagen wie dunkel zu kassandrieren, der und keine anderen sonst sollten jenes kleine Werklein fein sorgfältig lesend studieren und dem allzeit gändigem HErrn rühmen, loben und preisen, daß doch in der wüstenden Ödnis erstarrten Selbstfindungs-, Betroffenheits-, Schreibakademie-, Sanftbelehrungs- und Identifikationsbedürfnisbefriedigungszwangsdrecks noch (in ausgefugten? fugenlosen? entfügten, gar -fügigen? ungefugen? -fügen? verunfugten? unfuglichen? Zeiten wie diesen im Grunde genommen schon, weil des Ernstes der Gesamtlage völlig inadäquate und also perverse und infolgedessen "scho' au' irgendwie" [J. Löw] tunlichst bald endgültige zu verbietende, noch besser aber: abzuerziehende und durch Scheinbildungsspießertum zu ersetzende) Leichtigkeit möglich und daher "in der zaudernden Weile noch einiges Haltbare sei".

Hierin steckt schon der Unterunterüberschrift zweites. Denn das allgemeine Sprach-ver-ro-hungs-geplärr schreit nach näherer, dem Gegenstand angemessen wenigstens oberflächlicher Untersuchung. Sollte in diesem Jahr, am besten vor Weihnachten, noch erledigt werden. Dann "hat man's weg" - wie die hochverehrte und tiefgeliebte Entitätenomi sel. bei praktisch jeder sich bietender Gelegenheit (v. a. Besuche, Feste, insb. sog. Hochzeiten, u. dgl.) zu sagen pflegte. Feststeht jedenfalls jetzt schon, daß einfache Grobheiten für die genannte Entwicklung nicht ausreichen werden - dochdoch, geben tut's das wohl schon, aber anders vielleicht und arroganzloser, als die fingerdrohenden und -deutenden Selbstausnahmerohplärrer denken, scheint's. Der Advent wird's weisen. Nicht so toll wie seinerzeit, aber womöglich mit einem Stab von Eisen, einem ganzwinzigkleinen, eventuell.

Das dritte aber der Unterunterüberschrift ist schon gar nicht mehr so nötig. So kurz ist's ja nun nicht geworden. Trotzdem: Die Entschuldigung für die vorhervermutete telegrammhafte ("telegrammatisch" wird man wohl nicht sagen dürfen?) Kürze wäre gewesen, daß sich die Entität in der ernsthaften Vorbereitung auf das Slayer-Konzert kommende Woche befindet. Analytisches Hören! Ästhetische Nachzeichnung der Entwicklung! Aufarbeitung und Einordnung des Gesamtwerks! Klar, Hell Awaits das beste und Diabolus in musica das am wenigsten gelungene Album. Indes dazwischen? Knifflig, sehr knifflig. Es ist ja alles ziemlich toll. Subtilste Fragen harren der Lösungen. Jetzt. Aloha.

Entengrütze 5

Damit man sich nicht mit der Welt verwechselt: E. T. A. Hoffmann - Alles

Nach all der bobbolistischen Düsternis einmal wieder was Gescheites: Was man ganz unbedingt lesen oder wieder lesen oder noch mal lesen sollte, ist E. T. A. Hoffmann, und zwar alles: Nachtstücke, Fantasiestücke, Märchen, Elixiere, Murr ... alles halt.

Das ist nämlich alles derart abgefahren, bisweilen richtiggehend unheimlich und zumeist umwerfend komisch, daß man erstaunt sich fragen mag, wie jemand, der sich selbst als Totalromantiker verstanden hat, es geschafft hat, sich eine derartige Leichtigkeit. Luzidität (endlich einmal dieses Wort untergebracht!) und Geistesgegenwart nicht nur privatim zu bewahren, sondern auch noch schriftlich niedergelegt und verbreitet zu haben. Es ist ganz unermeßlich und unerhört. Ein Quell steten und auch noch reinen Vergnügens, praktisch.

Nur zum Beispiel und weil's bestimmt das allerallerbekannteste ist: Die Geschichte vom Sandmann. Was so alles abgehen kann, wenn das Ich zum Prinzip allen Denkens und Erkennens und Handelns wird und man sich also selber mit der Welt verwechselt! Es ist ganz herrlich, partiell grauslig und urkomisch und der Durchschnittsstudierende Nathanael schaut dem bescheuertsten Extrempubertisten so ähnlich, daß es im Grunde genommen gar nicht mehr zu unterscheiden ist. Sollte etwa der hocherhabene sog. Deutsche Idealismus am allerehesten etwas für hormonüberschwemmungskompensationsgezwungene Pubertisten und Pubertoninnen sein?? Nein, dieser Gedanke sei freilich ganz fern von uns!

 

Hoffmanns allerschönster Satz aber ist: "Das Talent der Fräulein Röderlein ist wirklich nicht das geringste."

Komplizierte Dingse - Einfache Bumse

Ein Überdruß

Gestern Morgen aber begab es sich, daß ich's kurz hintereinander dreimal (in derselben) Zeitung las und zweimal (von verschiedenen Leuten) im Radio hörte. Und jetzt mag ich nicht mehr.

Oft kann das ja ein Anlaß sein, in sich zu gehen, dort Fehler zu suchen, dieselben zu beseitigen und dann wieder aus sich herauszukrabbeln. Besonders war's in mir drin nicht, aber ich ahne jetzt immerhin, daß ich, scheint's, schon wieder etwas ganz Fundamentales nicht verstanden habe, nämlich die Formel, daß es irgendwie sehr schlimm, verwerflich gar sei, "einfache Antworten auf komplizierte Fragen" zu geben, zu erwarten, zu verlangen usw. Und diese Ahnnung ergab sich so:

Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht? oder umgekehrt? oder noch anders?

mehr lesen

Entengrütze 4

Warum es so toll ist, falsche Sachen oder Unsinn zu glauben: Michiko Kakutani, The Death of Truth

Eigentlich ist das alles gerade so, wie es hier links daneben steht. Man kann sich zwar innigst darüber streiten, ja ineinander verbeißen, ob man überhaupt und ggf. wie herausfindet, was ist oder nicht ist, aber das ändert erst einmal nichts an der Sachlage. Sollte man meinen. Ist auch so. Interessiert aber kein Aas. Weil einfach, und Einfaches langweilig oder - schlimmer - wenig bequem. Vielleicht deswegen und außerdem hat die Philosophie und mit der üblichen Verspätung (dauert ungefähr so lange, wie es dauert, daß sich die Mutter aller Wissenschaft in Teilen schon wieder ins Gegenteil umorientiert hat, ohne sich jemals über die erste Abwendung einig gewesen zu sein) der ganze lemminghafte Rest lange, ganz lange um die Abschaffung der Wahrheit gerungen. Und jetzt hat man den Schlamassel.

Ungefähr das, aber viel schöner und besser, und noch viel mehr steht in dem ausnahmsweise neuen und fein kleinen Buch der sehr verehrungswürdigen Frau Kakutani -- die naturgemäß nicht eigentlich  "vom Fach" ist, sondern die ehemalige Oberliteraturkritikerin der durchaus hoch zu schätzenden New York Times. Weil es aber öde ist, wirklich tolle Bücher zu loben, indem man sie nacherzählt, hier noch ein paar unvorgreifliche Bemerkungen, die vielleicht die entitäteneigene Überschrift erklären.

Das skandalöse Fehlen elektrischer Mönche

mehr lesen

Bobbolismius ...

- oder: Gesellschaftspalten leicht gemacht für jedermann !

!!! Die Entität kehrt zurück !!! (ab jetzt mindestens einmal die Woche....echt!...)

"Das ist nicht tot, was ewig liegt...", gell?

Entitäten schweigen nicht ohne Grund. Diese auch nicht. Meistens schweigen sie aus Trägheit, allgemeinem Weltekel oder Sinnlosigkeitsverdächten oder einer Mischung aus alldem; nie aber, wirklich nie wegen Ideenlosigkeit. Oder sie schweigen aufgrund von Schwüren und Eiden. So einen, wie diese Entität getan hat, nämlich den, hier niemals etwas über Politik hinzuschreiben. Weil sonst Meinungs-, Journalismus-,


mehr lesen

G.W. "Besser geht's nicht." Leibniz (Entengrütze 4)

War da was ?

In Zeiten wie diesen,

- da ein dicker Mönchsprolet aus dem Mansfelder Land von Leuten, die er ob ihrer militanten Liebheit vermutlich zutiefst verabscheut hätte, 10 Jahre lang (Kulminationspunkt aus irgendwelchen Gründen jetzt dann gleich bald) irgendwie integrativ gefeiert wird;

- da jemand mit Karottengesicht und einer Frisur, wie sie kein Konditor hätte schöner hinbekommen können, die halbe, mithin "gefühlt": die ganze Welt in Angst und Schrecken versetzen kann, indem er bis vor kurzem einfach ziemlich viel ziemlich sehr dumme Sachen gesagt hat;

- da ganz besonders kluge, kultivierte, oberbildungsbeflissene FAZ-Leser darüber klagen, dass B. Dylan den Literaturnobelspreis bekäme und damit den mit E. Jelinek begonnenen totalen Kulturniedergang (vielleicht weil deren Bücher das letzte wirklich Lesenswerte waren, was bei dieser Veranstaltung prämiert worden ist?) fortsetze, ja be- und versiegele;

- da überhaupt alles ein bißchen komisch ist;

sollte, besser: könnte (soll ja nicht zu aggressiv sein) man vielleicht einmal daran denken, dass heute vor 300 Jahren eines der allerallergrößten Genies, das der Herrgott auf Erden wandeln ließ, genau damit aufhörte, nämlich - Ode! Hymne! Tusch! - Gottfried Wilhelm Leibniz.

 

Besser geht's nicht: Die Theodizee

mehr lesen

Niemand ist freiwillig Determinist.

Was, eigentlich, ist ein Determinist?

Um es so kurz wie möglich zu sagen: Ein Determinist ist jemand, der glaubt, dass es zu jedem Augenblick des Weltverlaufs bzw. für jeden aktuellen Zustand der Welt genau und nur eine mögliche Fortsetzung gibt.

 

Ein Determinist hält daher umgekehrt den klassischen (und rechten!) Begriff von menschlicher Freiheit als Möglichkeit, in jedem Augenblick zwischen verschiedenen Alternativen zu wählen und sich für eine davon zu entscheiden, entsprechend zu handeln und den Weltverlauf auf diese Weise nach seinem eigenen Belieben fortzusetzen, für Unfug. Der Determinist kann dies aus verschiedenen Gründen tun, deren gebräuchlichste weiter unten noch aufgelistet werden. Egal aber, für welchen davon er sich entscheidet: Seine Position läuft in jedem Falle dem alltäglichen Selbstverständnis eines jeden Menschen flagrant zuwider. Deshalb treten Deterministen auch häufig - aber freilich nicht immer - mit einem für Leute, die ihrem alltäglichen Selbstverständnis noch einigermaßen trauen, schwer erträglichen (und falschen!) Aufklärungspathos auf.

 

Da kommt noch was. Ganz bestimmt! Ich komm' nur grad nicht dazu. Warum die Überschrift ein Kalauer, aber kein Witz ist, kann sich ja sowieso jeder denken.

Der unglückliche Richter

Der Richter war unglücklich. Er sollte wieder den objektiven Beobachter machen. Das musste er oft, wenn er einen Fall zu entscheiden hatte. Nun war der Richter ein kluger und gebildeter Mann. Deswegen wusste er, dass er kein objektiver Beobachter sein konnte. Nicht, dass er jemals parteiisch gewesen wäre. Es war nur so, dass man die Sachen, die er objektiv beobachten sollte, überhaupt nicht beobachten konnte, also auch nicht objektiv. Denn es ging dabei immer um Handlungen, Äußerungen des Willens oder des Bewusstseins und solche Sachen. Nichts davon konnte er aber sehen, hören, riechen, schmecken oder tasten, und messen konnte er schon gar nichts davon. Er konnte all das immer nur unterstellen, und auch das oft erst, nachdem er manche schlaflose Nacht verbracht hatte. Dann überlegte er, welches wohl die wahrscheinlichste Bedeutung dieser ganzen seltsamen Veränderungen in der Welt gewesen sein mochte, oder wenigstens, was die meisten normalen Leute darüber meinen würden, wenn sie - wie er - die Akten genau gelesen  und alle Zeugen gehört hätten. Wenn er dann zu einer Lösung gekommen war, die er immer ein wenig für unsicher hielt, machte er für die Leute bei Gericht wieder den objektiven Beobachter. Das war ihm sehr unangenehm. Er war ein sehr guter Richter. Er wäre nur viel weniger unglücklich gewesen, wenn er nicht immer den objektiven Beobachter hätte machen müssen.


"...für mich..."

Egomaner Relativismus mit dem Anstrich der Demut, oder: der universal marodierende Pfarrsprech


Jeder, der das besondere Unglück hat, im Land der Frühaufsteher und ebenso sonstwo "in diesem, unserem Lande" (H. Kohl) selber auch früh aufstehen zu müssen (wg. schulpflichtiger Kinder, ganz früh beginnender Erwerbstätigkeit etc.), hat die täglich wiederkehrende Chance, sich schon früh, sehr früh am Morgen für den Tag zu stählen: Deutschlandfunk, 0635: Morgenandacht.

Dort berichten Funktionsträger der evangelischen und katholischen Kirchen im wöchentlichen Wechsel über ihre selbsteigenen, ja -eingemachten Lebens- und Glaubenserfahrungen, in denen notgedrungen stets der Funke der Spiritualität zu funzeln hat. Das ist im Schnitt amüsant bis enervierend und ganz seltenst bedenkenswert, halt im normalen Rahmen einer Tätigkeit, zu deren Beschreibung die Produktion von Spiritualität gehört, forciert.

Der übliche Verlauf geht so: Ausführliche Beschreibung einer Situation aus dem eigenen Alltag, genauer: meist aus dem von mehr oder weniger gut Bekannten (ca. 3 Min.), dann Zündung des Spiritualitäts-, oder besser: Bedeutsamkeitsnachbrenners und ab geht's (ca. 2 Min.). Diesen Abgang in's zumeist völlig Irrationale bis Aberwitzige geschieht in der Regel nicht offen Unfug ankündigend, etwa mit den Worten "Dies ist eine gute Überleitung. " (V. Feldbusch) oder "And now something completely different" (M. Python), sondern mit der klassisch schönen homiletischen Geheimwendung "für mich". Dies aber ist eine der verabscheuungswürdigsten sprachlichen Gemeinheiten überhaupt.

mehr lesen

Entengrütze 3

David Zeltserman: The Caretaker of Lorne Field


Das Buch der kommunalen Kürzungsmaßnahmen und Arbeitsvertragsverletzungen

Keine Ahnung, ob das alles auch passieren kann, wenn man städtischerseits gerne das Licht in manchen Straßen nachts nicht einschaltet oder denkt, daß man den Müll auch ein bißchen länger stehen lassen kann, bis man ihn abholen lässt. Aber dass ganz schlimme Sachen passieren können, wenn man kommunale Dienstleistungen streicht oder Verträge verletzt, kann man aus diesem hübschen Werklein wohl ersehen. Und vor allem lernen, was Aukowies sind!

"Sätze von vollendeter akademischer Unwegsamkeit"


"Syriza ist eine antikapitalistische Koalition, die sich der Machtfrage durch die Hervorhebung der Dialektik von Wahlbündnissen und Erfolg an den Wahlurnen mit dem Kampf und Mobilisierungen von unten stellt."

Achtung, es geht jetzt ausdrücklich NICHT um Politik! Sondern nur um die Diagnose 'vollendeter akademischer Unwegsamkeit' (M. Martens, FAS v. 26.04.15, 10) und den Beispielsatz von einem Herrn Kouvelakis.

 

Könnte es nicht sein, dass der Befund zu milde ist? Dass hier vielleicht gar keine Unwegsamkeit vorliegt? Und also schon gar keine vollendete? (Außer natürlich 'vollendete Unwegsamkeit' ist gleichbedeutend mit 'vollständigem Chaos', d. h. 'Nichts'.) Und zwar deswegen, weil in dem Satz einfach gar nichts drinsteht, er mithin bloßes Geräusch bzw. gedrucktes Ornament ist?

 

Ohne großartige Analyse fällt die Ballung von Ausdrücken auf, die niemand einfach so und in diesem Zusammenhang gebrauchen und verstehen würde. Vermutlich deswegen wird hier Akademismus konstatiert. Klar benutzen Wissenschaftler wie jeder andere Handwerker oder sonstwie Tätige auch untereinander ihre Fachsprachen, und normalerweise sollten diese so organisiert sein, dass ihre Benutzer sich auch untereinander verstehen, wenn sie sie gebrauchen. Ob das immer oder wenigstens zumeist oder oft oder gelegentlich der Fall sein mag, bleibt dahingestellt; - was z. B. "Dialektik" bzw. "dialektisch" nach Platon und Aristoteles und außerhalb der Logik und Rhetorik heißen oder gar sein mag, weiß eigentlich kein Mensch. Oder - wenn er Hegelianer oder ein Derivat davon, etwa Marxist, ist - weiß er es zwar, kann es aber nicht erklären, oder er darf es nicht. Das ist ja bei Eingeweihten in die Mysterien eines Kultes oft so.

 

Nur, beschleicht einem beim Lesen des Beispielsatzes nicht der Verdacht, dass die verwendeten Ausdrücke gar keine Fachbegriffe sind, sondern vielleicht doch eher Chiffren für Unklarheiten? Dass man es hier also mit sprachlichem Bombast ohne feststellbare und also mit ganz beliebiger Bedeutung zu tun hat? Dass deswegen der einzige Unterschied der gebrauchten Ausdrücke von solchen wie "Abrakadabra" oder "örblblörb" der ist, dass man die einen im Wörterbuch findet und die anderen nicht?

 

Wie dem auch sei, diesen Verdacht zu bestätigen oder zu widerlegen, ist der Beispielsatz inhaltlich ohnehin zu langweilig. Was allerdings wirklich beunruhigend oder wahlweise erheiternd wirkt, ist die Selbstverständlichkeit, mit der man solche Wortgebilde sofort mit dem akademischen Bereich verbindet. Und wirklich blöd oder wahlweise lustig ist, dass einem diese Verbindung auch sofort einleuchtet. Warum bloß?

Entengrütze 2

Heinrich Mann: Der Untertan


Achtung Spiegeltest - regelmäßig wiederlesen!

Man hält die - Gottseidank! nur teilweise - Biographie des weichen Kindes und nachmals Charakters Diederich Heßling ja wirklich kaum aus und muß sich vor lauter Ekel oft genug zum Umblättern zwingen. Aber lustig ist's naturgemäß auch, von steter Wiedersehensfreude erfüllt zumal - solang sie sich nicht morgens vor dem Spiegel einstellt.

Elementary!

Die einzig wahre Methode, um Sachen über die Welt zu sagen...und etwas darüber, warum arkesilaos.de arkesilaos.de heißt.


Skepsis tut not - Gewissheit aber auch!

Folgt daraus, dass man nicht alles wissen kann, schon, dass man gar nichts wissen kann? Nö.

 

Sachen über die Welt zu sagen ist dann besonders schwierig, wenn sie wahr sein sollen. Wenn man damit den Anspruch verbindet, dass sie unbedingt und ganz und gar - mit dem gern gebrauchten modernem Unwort: objektiv - gewiss  sein sollen, ist's eigentlich sogar ausgeschlossen. Denn Menschen leiden von Natur aus gleichsam an einer epistemischen, also: erkenntnisbezogenen, Behinderung.

 

Ihr Grund liegt schlicht darin, dass jeder Mensch selber Teil der Welt ist. Er ist also jederzeit, solange er existiert, an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Moment. Was er erkennt und über die Welt sagen kann, hängt davon ab, wo und wann er gerade ist. Und in welchem Zustand er sich befindet, hängt wieder von seiner Beziehung zum ganzen Rest der Welt ab. Man kann also nicht einmal völlig gewiss sagen, in welchem Zustand man sich selber befindet, wenn und weil man nicht weiß, in welchem Zustand sich der ganze Rest befindet. Und der ganze Rest sind all die einzelnen Dinge, die zusammen mit einem selbst die ganze Welt ausmachen - also Kuno, der Wombat, der sich durch das Outback gräbt; Clorinde, das Sandkorn, das in der Taklamakan herumliegt; das namenlose Rote Alte Wesen auf dem Stern links hinter Beteigeuze; usw... man sieht, worum es geht: Man kann halt nicht alles wissen. Genaugenommen aber müsste man alles wissen, um irgendetwas über die Welt mit vollständiger Gewissheit aussagen und also wissen zu können. Für Menschen - jedoch nicht für jedes denkbare Wesen (es muss nur schlau genug und jedenfalls viel schlauer als ein Mensch sein) - ist das unmöglich.


Ein gewisses Maß an Skepsis ist also nicht nur vernünftig, sondern sogar moralisch geboten, schon um seine Mitmenschen nicht mit Wahrheitsansprüchen zu überfordern, denen man selbst nicht genügen kann. Allerdings ist radikaler Skeptizismus auch keine Lösung. Dann müsste man nämlich nicht bloß einfach die Schnauze halten - was vielleicht sooo schlecht auch nicht wäre -, sondern auch noch das Handeln einstellen. Wäre es nämlich wirklich so, dass wir rein gar nichts über die Welt wüssten, wüssten wir auch weder, was wir wollten, sollten oder täten - wenn wir denn etwas täten - noch , was denn so alles passieren könnte, wenn wir denn irgendetwas täten. Also machte man besser gar nichts. Aber das geht naturgemäß auch nicht: Leben, jedenfalls im Wachzustand, ist eigentlich gar nichts anderes als unablässiges Handeln, so bedeutungslos die jeweils einzelne Handlung im Durchschnitt auch sein mag.

mehr lesen

Warum das Rorschach-Prinzip wahr ist:

Wahres wird durch Wiederholung nicht falsch - Thesen zu Freiheit und Schuld und den Watchmen und überhaupt


Die schrägsten Vögel - nicht nur Enten und Fledermäuse - haben mitunter die treueste Anhängerschaft. Gelegentlich verdienen sie sogar ihr Gefolge besonders dann, wenn es guten Herzens und reinen Willens ist. 

Ein solcher Vogel - nicht Ente noch Fledermaus - ist gewiss Rorschach. Keinen, der die Watchmen gelesen (A. Moore) oder gesehen (Z. Snyder)  hat, wird dessen Haltung unbeeindruckt lassen, lieber zu sterben, als Kompromisse um die Wahrheit zu machen, hier: sich im Dienste des greater good - einer Erfindung essentiell korrupter Leute - und also willig und besten Gewissens korrumpieren zu lassen.

Dabei geht es nicht um das ohnehin fruchtlose Herumgerätsel, ob man ggf. solche Größe selber aufbrächte - das wird man im ungünstigsten Fall früh genug sehen können. Und ebensowenig darum, dass einen die Vorahnung des eigenen Verhaltens ob der eigenen langweiligen und gänzlich durchschnittlichen Unfähigkeit mit stillem Neid oder Abscheu gegen ein derart reaktionären Stiesel und Sturkopf - der blöderweise auch noch ausnahmsweise recht hat und nicht einmal gut aussieht - erfüllen mag. Derart private Gefühle stehen hier nicht zur Debatte. Sie nicht einmal ein Gegenstand irgendeiner möglichen sachlichen Debatte - außerdem ist Gerede über private Gefühle obendrein rasant langweilig.

 

Und wenn schon langweilig, dann richtig und gleich philosophisch: Warum hat also Rorschach recht?

 

Dazu einige Thesen zu Freiheit und Schuld, die eigentlich wahre Propositionen sind, und nicht nur von Juristen, sondern von allen Leuten geglaubt werden sollten - auch von Neurowissenschaftlern und Hirnforschern allgemein, die das zwar generell tun, es aber ebenso generell nicht zugeben werden.  Denn wo käme man denn hin, wenn das akademisch völlig ungeschulte, ja unerhobene 08/15-Alltagsbewusstsein am Ende recht hätte und tatsächlich einmal etwas schlicht so wäre, wie es aussieht?

 

Merke: Eine Erklärung ist nicht schon dadurch wissenschaftlich, dass sie der Alltagserfahrung widerspricht.

 

mehr lesen

Entengrütze 1

Die Biographie des Mittelmeers: David Abulafia, The Great Sea


Auf der Reise zu schnell zu schönes gelesen. Im Bahnhofsbuchhandel gekauft: David Abulafia (erinnert sich noch jemand an "Das Foucaultsche Pendel"?), The Great Sea, London: Penguin 2014.


Das ist ein ganz großartiges Buch. Es erzählt die Geschichte von sieben Mittelmeeren zwischen 22000 v. Chr. und 2014 n. Chr. Bildet ganz ungemein. Gerade wenn man die klassische Antike sehr liebt und nie recht verstanden hat, warum die Leute damals so viel Zeit damit verbracht haben, irgendwelche Töpfe aus Ton herzustellen und sie dann zu zerbrechen. Denn nun wird klar, dass die das deswegen gemacht haben, damit man später weiß, wer sich wann wo so herumgetrieben hat. Und das ist ja bloß der Anfang.

Trap ist besser…

…als die ganze Frankfurter Schule zusammen, und man versteht genau, was er sagen will.

Ich habe gesehen auch zwei Tage die Training. Ein Trainer ist nicht ein Idiot! Ein Trainer sei sehen was passieren in Platz. In diese Spiel es waren zwei, drei diese Spieler waren schwach wie eine Flasche leer!


Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht sehr viele Zeitungen, aber ich habe gehört viele Situationen. Erstens: wir haben nicht offensiv gespielt.

 

Es gibt keine deutsche Mannschaft spielt offensiv und die Name offensiv wie Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Elber, Jancka und dann Zickler. Wir müssen nicht vergessen Zickler. Zickler ist eine Spitzen mehr, Mehmet eh mehr Basler. Ist klar diese Wörter, ist möglich verstehen, was ich hab gesagt? Danke. Offensiv, offensiv ist wie machen wir in Platz. Zweitens: ich habe erklärt mit diese zwei Spieler: nach Dortmund brauchen vielleicht Halbzeit Pause.

 

Ich habe auch andere Mannschaften gesehen in Europa nach diese Mittwoch. Ich habe gesehen auch zwei Tage de Training. Ein Trainer ist nicht ein Idiot! Ein Trainer sehen was passieren in Platz. In diese Spiel es waren zwei, drei oder vier Spieler, die waren schwach wie eine Flasche leer!

 

Haben Sie gesehen Mittwoch, welche Mannschaft hat gespielt Mittwoch? Hat gespielt Mehmet, oder gespielt Basler, oder gespielt Trapattoni? Diese Spieler beklagen mehr als spielen! Wissen Sie, warum die Italien-Mannschaften kaufen nicht diese Spieler? Weil wir haben gesehen viele Male solche Spiel. Haben gesagt, sind nicht Spieler für die italienische Meisters.

 

Strunz! Strunz ist zwei Jahre hier, hat gespielt zehn Spiele, ist immer verletzt. Was erlauben Strunz? Letzte Jahre Meister geworden mit Hamann eh... Nerlinger. Diese Spieler waren Spieler und waren Meister geworden. Ist immer verletzt! Hat gespielt 25 Spiele in diese Mannschaft, in diesem Verein! Muss respektieren die andere Kollegen! Haben viel nette Kollegen, stellen sie die Kollegen in Frage! Haben keinen Mut an Worten, aber ich weiss, was denken über diese Spieler!

 

Mussen zeigen jetzt, ich will, Samstag, diese Spieler mussen zeigen mich e seine Fans, mussen allein die Spiel gewinnen. Ich bin müde jetzt Vater diese Spieler, eh, verteidige immer diese Spieler! Ich habe immer die Schulde über diese Spieler. Einer ist Mario, einer, ein anderer ist Mehmet! Strunz dagegen egal, hat nur gespielt 25 Prozent diese Spiel!


Ich habe fertig !

mehr lesen